FM-Raster
Was ist ein FM-Raster?
Die bisher erzeugten autotypischen Rasterpunkte (runder Rasterpunkt) werden beim FM-Raster durch unterschiedlich häufig verteilte, aber stets gleich grosse Punktelemente ersetzt. (FM = frequenzmoduliert)
Wir beraten Sie gerne persönlich und zeigen Ihnen die Vorteile anhand von Druckmustern auf!
Unterschied AM-/FM-Raster
AM= Amplitudenmodelierter Raster
Der Rasterpunkt baut sich in der Belichtermatrix von der Mitte aus auf.
FM= frequenzmodulierter Raster
Der Rasterpunkt baut sich in der Belichtermatrix nach einem Zufallsprinzip auf.
Die Bearbeitung ist für FM- und AM-Raster identisch!
Erst bei der Belichtung muss zwischen FM- oder AM-Raster entschieden werden.
Vorteile
- Fotorealistische Bildwirkung
- Flächen wirken glatter = glatte Übergänge bei Verläufen, keine störenden Strukturen wie Moiré oder Rosettenbildungen
- Bessere Detailwiedergabe (Kanten, Linien, Zahlen, Schriften im Bild...)
- Konstantere Farbführung (bedingt, dass das Litho optimal korrigiert ist)
- Kein Punktschlusseffekt wie beim runden AM-Raster
Nachteile
- Absolut standardisierter und kontrollaufwendiger Arbeitsablauf ist nötig
- FM-Raster nur mit CTP-Einsatz