unsere Lehrberufe
Polygraf/-in EFZ
Der Polygraf steht am Anfang des Prozesses der Medienproduktion. Seine Endprodukte sind komplette Druckvorlagen oder Datenfiles; diese übergibt er dem nächsten Glied der Fertigungskette.
Printmedienverarbeiter/-in EFZ – Fachrichtung Druckausrüstung und Buchbinderei
Der Printmedienverarbeiter organisiert die Fertigstellung der Drucksachen, verarbeitet die bedruckten Papierbogen zu gebrauchsfertigen Druckprodukten und gibt ihnen den letzten Schliff.
Weitere Infos findest Du auf unserer Lehrstellen Seite.
unsere Lehrlinge
Medientechnologe/-technologin EFZ
Offene Lehrstelle ab 1.8.2021
Info Schnupperlehren
Wer sich für Schnuppertage als Medientechnologe/-technologin interessiert, schickt uns eine kurze Bewerbung inkl. Lebenslauf und Zeugnissen an folgende Adresse: andreas.bissinger@dod.ch
Für weitere Auskünfte wende dich bitte an: andreas.bissinger@dod.ch
Printmedienverarbeiter/-in EFZ
Interessieren dich gedruckte Medien aller Art? Bist du fasziniert von elektronischen, hoch technisierten Maschinen oder komplexen Produktionsanlagen, die du fachgerecht selbstständig steuern oder überwachen kannst. Oder hast du handwerklich und gestalterisches Geschick, möchtest deine Kreativität einbringen und gerne mit kostbaren Materialien arbeiten? Der Beruf Printmedienverarbeiterin oder Printmedienverarbeiter bietet dir vielfältige Möglichkeiten, deine Eignungen und beruflichen Wünsche in einem technischen oder kreativen Bereich umzusetzen.
Wir können dir die Ausbildung mit der Fachrichtung Druckausrüstung anbieten, welche 3 Jahre dauert. Deine Tätigkeiten sind ein mitentscheidender Faktor, ob das fertig Druckprodukt den Kundenwünschen entspricht. Printmedienverarbeiter/-innen setzen deshalb auf Qualität.
Offene Lehrstelle ab 1.8.2022
Info Schnupperlehren
Wer sich für Schnuppertage als Printmedienverarbeiter interessiert, schickt uns eine kurze Bewerbung inkl. Lebenslauf und Zeugnissen an folgende Adresse: weiterverarbeitung@dod.ch
Für weitere Auskünfte wende dich bitte an:
Polygraf/-in EFZ
Wie sieht der Berufsalltag einer Polygrafin, eines Polygrafen aus?
Polygrafen erstellen und bearbeiten Texte und Bilder für verschiedenste Print- und Screen-Medien und zeichnen sich durch folgende Fähigkeiten aus:
- Auf der Grundlage von Kundenaufträgen und Kundenbedürfnissen legen sie die Arbeitsschritte fest. Sie prüfen und übernehmen die angelieferten Daten und speichern sie gemäss betrieblichen Vorgaben;
- Sie legen die Spezifikationen für Publikationen zweckmässig und mediengerecht nach den typografischen und gestalterischen Regeln fest;
- Sie erstellen oder bereiten Publikationen für Print- oder Screen-Medien auf, holen das «Gut zum Druck» ein, nehmen Korrekturen vor und stellen das Dokument fertig;
- Sie haben eine hohe Sprachkompetenz, beherrschen neben den grammatikalischen und orthografischen Vorgaben auch die typografischen Regeln;
- Sie verständigen sich in der zweiten Landessprache und beherrschen deren typografische Regeln;
- Sie garantieren bei ihren Arbeiten eine hohe Qualität.
Welche Voraussetzungen braucht es für dieses vielseitige und anspruchsvolle Berufsbild?
Du hast ein gutes Empfinden für Formen und Farben, bist sprachlich gewandt und arbeitest gerne am Computer. Dafür bietet dir dieser interessante Beruf gute Perspektiven in der Medienlandschaft.
Als Polygrafin oder Polygraf bist du beim Erarbeiten von Prospekten, Werbedrucksachen, Plakaten oder Briefschaften von Anfang an dabei und bringst deine Kompetenzen im Umgang mit Schrift und Bild aktiv ein.
Offene Lehrstelle ab 1.8.2022
Info Schnupperlehren
Wer sich für Schnuppertage als Polygraf interessiert, schickt uns eine kurze Bewerbung inkl. Lebenslauf und Zeugnissen an folgende Adresse: iwan.wallimann@dod.ch
Für weitere Auskünfte wende dich bitte an: